Start-ups, angehende Gründer und neue Geschäftsideen werden in der Wirtschaftsregion Hartberg durch ein neuartiges Projekt der Stadtwerke Hartberg gefördert. Aktuell besteht noch die Möglichkeit sich für eine Teilnahme zu bewerben.
„Die Geschäftsidee hat nur 20 % Anteil am Unternehmenserfolg. 80 % liegt in der erfolgreichen Umsetzung.“ Genau hier setzt das das IWB/EFRE-Projekt „Innovation Meets Wirtschaftsregion Hartberg“ an, so Projektverantwortliche Eva Karner von den Stadtwerken Hartberg. „Wir sind auf der Suche nach Start-ups, angehenden Gründern und neuen Geschäftsideen, welchen wir unter die Arme greifen, damit die Umsetzung ein Erfolg wird.“ Der Fokus des Projektes liegt auf Klimaschutz, Innovation und Digitalisierung. Interessierte aus der Wirtschaftsregion Hartberg können sich noch für eine Teilnahme bewerben und erhalten über ein ca. 10-monatiges Betreuungsangebot hochwertige Services.
Diese nachgefragten Dienstleistungen können von den Interessierten selbständig und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt gewählt werden. Diese reichen von einem Mentoring, einer aktiven Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, der technischen oder wirtschaftlichen Sondierung von innovativen sowie F&E-Ideen, der Unterstützung beim Fachkräfte- und Lehrling-Recruiting, einer Rechtsberatung, der Organisationsentwicklung, der Vermittlung von Geschäftspartnern und Kunden (auch über das Stadtwerke-Netzwerk), dem Zugang zu Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, den kaufmännischen Dienstleistungen, der Bereitstellung maßgeschneiderter Infrastruktur-Leistungen, usw.
Dem Projekt steht ein erfahrendes Team aus verschiedenen Experten zur Verfügung, welche bedarfsgerecht abgerufen werden können.
Flankierend wird 2022 ein Award für die besten Geschäftsideen der Wirtschaftsregion mit tollen Preisen durchgeführt.
„Mit dem Projekt wird der Aufbau einer attraktiven und erfolgreichen Start-up-Szene in der Wirtschaftsregion Hartberg wesentlich unterstützt, wobei nicht nur Arbeitsplätze gehalten, sondern auch neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden können.“, so Stefan Lorenzoni Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg weiter.
Interessierte können sich noch bis Ende 2021 formlos per E-Mail bewerben. Dazu soll kurz die Idee beschrieben werden und in welchen Bereichen Hilfe nachgefragt wird.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung und des Regionalressorts des Landes Steiermark kofinanziert.
v.l.: P. Domweber (Grafendorf), M. Hummer (Ökopark), E. Karner (Stadtwerke) F. Schnur (Wirtschaftsregion), S. Lorenzoni (Stadtwerke), BGM M. Martschitsch, BGM G. Müller, BGM M. Kratzmann, A. Schuller (Wirtschaftsregion)
(c) Alfred Mayer
Eva Karner, MA
T: +43 (0) 676 840 130 390
E: eva.karner@stadtwerke-hartberg.at
Zwei neue E-Ladepunkte für die Bewohner:innen im Siedlungsgebiet Ost
Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.
Energie Hartberg senkt die Strompreise und investiert auch 2025 in zukunftssicheres Stromnetz
Durch die Weiterführung des kontinuierlichen Ausbaus unseres Stromnetzes ermöglichen wir eine sichere Energiezukunft. Dabei stehen Versorgungssicherheit, Zukunftsfähigkeit und die Integration erneuerbarer Energiequellen im Fokus.
Nachhaltige Investition beim Hartberger Saubermacher – Neues Pressmüllfahrzeug mit Elektroaufbau im Einsatz
Die Saubermacher setzen auf umweltfreundliche Technologie: Mit einem hochmodernen Pressmüllfahrzeug mit elektrischem Aufbau werden neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gesetzt.