Services

Der Energie-Kreislauf der Biokraft Hartberg

Aus Gastronomieabfällen wird in unserem Energie-Kreislauf umweltfreundlicher Strom für Haushalte und Gewerbe sowie Wärme für unseren Eigenverbrauch in der Kläranlage und dem Ökopark Hartberg erzeugt. Die Reste dienen als zertifizierter Dünger in der Landwirtschaft.

Klicken Sich sich durch den Slider, in dem dieser Energie-Kreislauf verständlich erklärt ist!

Download Übersichtstafel Energie-Kreislauf
Unser Energiekreislauf

1. Abfälle aus der Gastronomie

Die Hartberger Saubermacher sammeln im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Küchenabfälle ein. Dazu werden gereinigte Küchenabfallbehälter zur Verfügung gestellt. Insgesamt werden über die Hartberger ­Saubermacher ca. 6.000 Tonnen ­Küchenabfälle pro Jahr aus der Steiermark und dem Burgenland verwertet.

2. Aufbereitungsanlage Habersdorf

Die vollen Behälter werden entleert, gereinigt und desinfiziert. Eventuell enthaltenes Metall und Störstoffe werden entfernt. Die ­Küchenabfälle­­ werden auf unter 10mm zerkleinert. Dann wird das ­Material mind. 1 Stunde auf über 70 Grad erhitzt -> Hygienisierung

Die angeschlossene Biogasanlage in Habersdorf wird vorwiegend mit Klärschlamm der verbundenen Kläranlage betrieben und nur fallweise mit Speiseresten aufgebessert. Der entstandene Strom wird zum Eigenverbrauch der Kläranlage benötigt. Die gewonnene Wärme wird zur Hygienisierung und Heizung der Fermenter der Biogasanlage selbst verbraucht.

3. Biogasanlage Ökopark

Mit dem Saugfass wird das hygienisierte Material in die Biogasanlage in den Ökopark gebracht. Dort wird es 120 bis 150 Tage vergoren. Das entstehende Biogas besteht zu 60-65% aus Methan.

Das ausgegorene Material (Endsubstrat/Gärrest) wird als zertifizierter Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt.

4. Energiezentrale Ökopark

Das entstandene Gas geht nun in die Blockheizkraftwerke (BHKW) der Energiezentrale am Ökopark. Mit dem Gas werden 2 Gasmotoren betrieben.

Diese treiben Generatoren an und erzeugen damit Strom. Dabei entsteht beim Verbrennen auch Wärme.

5. Strom und Wärme

Der Strom wird als Ökostrom in das Netz der Energie
Hartberg eingespeist: ca. 2.000.000 kWh pro Jahr entspricht dem Strombedarf von ca. 600 Haushalten.

Die ebenfalls anfallende Wärme kommt in das Wärmenetz am Ökopark für Heizung und Warmwasser.

Kontakt & Ansprechpartner
MEHR
Prokurist u. Betriebsleitung
Mag. Hannes Köck
Energie Ökopark Elektroteam Biogas Abfall Glasfaser