Services

»Glasfaser-Anschluss ist genauso wichtig wie Wasser, Strom & Straßen - eine grundlegende Infrastruktur, um global zu kommunizieren & wettbewerbsfähig zu bleiben!«

– Matthias Kratzmann Bürgermeister Greinbach

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Ausbauplan für Greinbach

Überprüfen Sie mit der Adresseingabe in welchem Bauabschnitt Sie sich befinden. 

Türkis: Bauabschnitt 1 – 2023

Blaugrau: Bauabschnitt 2 – 2024

Orange: Bauabschnitt 3 – 2025

Rote Linie: Netzgebiet der Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs GmbH

In nur vier Schritten zu Ihrem Glasfaser-Anschluss

01
Wir informieren und beraten Sie

Um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind, finden Sie alle Informationen zum Glasfaserinternet, Ausbauplanung, Hausinstallationen und Internetanbieter auf unserer Website. Darüber hinaus können Sie sich auch jederzeit bei unserem Ansprechpartner und Projektleiter Christian Stark melden.

02
Bestellen Sie Ihren Anschluss

Innerhalb der zeitlich begrenzten Bestell- und Bauphase können Sie Ihren Glasfaser-Anschluss ganz einfach online zum Aktionspreis von 300 € bestellen.

03
Wir legen Ihren Glasfaser-Anschluss

Nach Ablauf der erfolgreichen Bestellphase und einer bautechnischen Prüfung bei Ihnen vor Ort startet die Bauphase. Bitte holen Sie sich das benötigte Material im Bauhof bei der Gemeinde in Greinbach ab und besprechen Sie mit unserem Glasfaser-Projektleiter Christian Stark, wo das Leerrohr inkl. Kabel zur Grundstücksgrenze verlegt werden sollen. Was bei der Hausinstallation zu beachten ist, erfahren Sie hier.

04
Sie wählen Ihren Internet-Anbieter

Wir errichten in Greinbach einen Open Access Anschluss. Derzeit arbeiten wir mit Magenta zusammen. Hier finden Sie einen Überblick über die  Magenta Glasfaser-Tarife

Was kostet ein Glasfaser-Anschluss in Greinbach?

Profitieren Sie jetzt von einmaligen Aktionspreisen, die nur innerhalb der Bestell- und Bauphase möglich sind.

Einfamilienhaus

Anschluss

während der Bestell- und Bauphase

300

nach Beendigung des Bauabschnittes je nach Aufwand

ab 1000

Mehrparteienhaus

Anschluss

während der Bestell- und Bauphase

300

nach Beendigung des Bauabschnittes je nach Aufwand

ab 1000

Unsere Internetanbieter

Das Glasfasernetz in Greinbach ist ein Open Access Netz. Da das Netz erst im Aufbau ist, haben Sie derzeit nur die Möglichkeit Magenta als Internetanbieter zu wählen. Hier geht es zu den Tarifen:

Möchten auch Sie einen Glasfaser-Anschluss?

Bestellen Sie noch heute über unser Online-Formular

Wichtige Downloads

Frequently asked questions
Wie kommt Glasfaser in mein Haus?

Leerrohr bis zur Grundstücksgrenze:

Eine von den Stadtwerken beauftragte Baufirma baut eine Verbindung zwischen dem Rohrsystem in der Straße und der Grenze Ihres Grundstücks. Dabei wird ein Mikrorohr verlegt und mit einer Endkappe verschlossen. Der bestimmte Punkt an der Grundstücksgrenze sollte mit unserem Glasfaseransprechpartner Christian Stark, T: 03332 62250 192, E: christian.stark@stadtwerke-hartberg.at abgestimmt werden.

Verlegung des Leerrohres ins Gebäude:

Das Mikrorohr erhalten Sie am Bauhof der Gemeinde Greinbach und müssen es auf Ihrem Grundstück verlegen. Es sollte in einer Tiefe von mindestens 40 cm, am besten in einem formbeständigen Leerrohr, verlegt werden. Lassen Sie auf beiden Seiten mindestens 2 m Überlänge des Mikrorohrs und verschließen Sie es. Das Mikrorohr darf nicht geknickt werden.

Installation der OTO Dose

Im Bauhof erhalten Sie die Optische Hausanschlussdose (OTO) mit 30 m (bei Bedarf auch 50 m) Innenkabel in einer praktischen Karton-Abrollbox.

Die Dose montieren Sie an der Stelle, an welcher sich später der Standort des Routers im Wohnbereich befindet. Von dort aus ziehen Sie das Glasfaser-Innenkabel am besten durch die bestehende Elektro-Leerverrohrung bis zu jener Stelle, an welcher das Mikrorohr bei der Hauseinführung endet.

Dabei wird die gesamte restliche Länge des Innenkabels am Ende belassen. Der Biegeradius soll dabei 5 cm nicht unterschreiten und das Kabel darf auf keinen Fall geknickt werden!

Falls Sie beim Einziehen des Kabels Unterstützung brauchen, hilft Ihnen das Elektroteam der Stadtwerke Hartberg gerne weiter.

Einblasen des Kabels und Montage der Hausanschlussbox:

Das Montageteam von den Stadtwerken Hartberg bläst das Hausanschlusskabel ein und es wird in der Hausübergabebox sowie im FCP gespleißt. Anschließend wird die Durchgängigkeit überprüft. Diese Arbeiten dauern etwa 1-2 Stunden.

Inbetriebnahme:

Nachdem die Verrohrung inkl. dem Glasfaserkabel eingebaut wurden, kann ein Techniker das Glasfaser-Internet in Betrieb nehmen.

 


Bis wohin wird die Glasfaser verlegt?

Ihre Glasfaserleitung endet im Hausanschlusskasten beim Gebäudeeintritt und wird dort mittels Inhouse-Verkabelung bis zu Ihrem gewünschten Endpunkt im Wohnbereich verlängert. Die restlichen Arbeiten werden von Ihrem Internet-Anbieter (ISP, Internet Service Provider) durchgeführt.


Welche Möglichkeiten gibt es bei der Leerrohr-Verlegung am eigenen Grundstück?

Das Mikrorohr sollten Sie in einer Tiefe von mindestens 40 cm nach Möglichkeit in einem formstabilen Leerrohr von der Grundstücksgrenze bis ins Gebäude verlegen. Dafür eignet sich z.B. ein Wasserleitungs- oder Installationsrohr mit einem Durchmesser von 20-50 mm.


Informationen für Bewohner von Mehrparteienhäusern

Bei Miet- und Eigentumswohnungen müssen der Eigentümer, die Eigentümergemeinschaft oder die Hausverwaltung der Installation zustimmen. Danach wird mit diesem ein Übergabepunkt festgelegt, an dem später der Hausanschlusskasten montiert wird. Von dort aus wird – wie beim Einfamilienhaus – die Inhouse-Verkabelung in die gewünschte(n) Wohnung(en) durchgeführt.


Kann ich bestimmen, wo der Anschluss ins Grundstück einmündet und wo die Leitung verlegt wird?

Der Punkt für die Übergabe vom öffentlichen Grund auf ihr Grundstück wird im Zuge einer bautechnischen Erhebung entweder vor Ort oder telefonisch festgelegt. Den Verlauf der Leitung von diesem Punkt bis ins Haus können Sie frei wählen.


Ich möchte die Leerverrohrung gleich selbst durchführen, da ich momentan gerade das Grundstück aufgrabe. Was muss ich tun?

Hier erfolgt am besten eine bautechnische Erhebung vor Ort mit unserem Ansprechpartner Christian Stark.

lwl@stadtwerke-hartberg.at 


Wie geht es im Haus weiter?

Vom Übergabepunkt im Haus (Hausanschlusskasten) muss eine Verkabelung bis zu Ihrem gewünschten Platz im Wohnbereich verlegt werden. Dies geschieht mit dem beim Bauhof der Gemeinde erhältlichen Material, welches von Ihnen selbst oder von einer von Ihnen beauftragten Firma (z.B. Elektroteam) eingezogen werden kann.


Was brauche ich sonst im Haus/in der Wohnung?

Im Wohnbereich wird für den Stromanschluss des Routers eine Steckdose benötigt. Für den Abschluss der Glasfaserleitung (OTO-Dose) wird kein Strom benötigt.


FAQs zur Bestellung & Vertrag
Was kostet mich der Glasfaser-Anschluss?

Die Kosten für Ihren Glasfaser-Anschluss finden Sie hier: https://www.stadtwerke-hartberg.at/glasfaser-internet-stadtwerkehartberg/greinbach


Habe ich bei Vertragsabschluss nach Ende der Bestell- und Ausbauphase dieselben Bedingungen?

Wenn Sie sich erst später für einen Anschluss entscheiden, müssen Sie auf jeden Fall mit höheren Kosten rechnen. Dies liegt daran, dass es für uns günstiger und einfacher ist, die Haushalte und Betriebe während der Verlegung des Netzes anzuschließen. Dies ist unter anderem auf die Anwesenheit aller relevanten Fachleute vor Ort zu diesem Zeitpunkt zurückzuführen.


Ich habe einen laufenden Internetvertrag. Kann ich trotzdem einen neuen Vertrag unterschreiben?

Während der Bestellphase sollten Sie unbedingt einen Vertrag abschließen, um die günstigen Anschlusskosten zu erhalten. Verlängern Sie am besten nicht Ihren laufenden Vertrag, um doppelte Kosten zu vermeiden.


Energie Ökopark Elektroteam Ökoplan Abfall KLAR!