Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.
Um Bürger:innen ohne eigene Lademöglichkeit den Umstieg auf ein Elektroauto zu erleichtern, wird ausgebaut. Ganz neu hinzugekommen sind jetzt zwei Ladepunkte im Siedlungsgebiet Ost, in der Angerstraße. Auf Höhe des Kindergartens stehen diese mit je 11 kW Leistung zur Verfügung.
Insgesamt gibt es in Hartberg bereits über 80 Ladepunkte mit einer Gesamtleistung von 1,5 Megawatt. Diese sind über das gesamte Gemeindegebiet verteilt – vom Ökopark über den Hauptplatz bis hin zum Hatric. Hauptbetreiber mit 44 Ladepunkten sind die Stadtwerke Hartberg. Christoph Ehrenhöfer, Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg: „Wir freuen uns, eine weitere Möglichkeit für das Laden von Elektroautos in Hartberg anbieten zu können. Mit der Erweiterung der regionalen E-Ladeinfrastruktur leisten wir einen Beitrag für die schadstofffreie Mobilität.“
Die maximalen Ladeleistungen sind sehr unterschiedlich. Die Schnelllader der Stadtwerke im Zentrum bieten starke 150 kW. Aber auch viele Ladestellen mit 11 oder 22 kW, die über die Stadt verteilt sind, garantieren einen Elektroauto-Ladepunkt in der Nähe. Bürgermeister Marcus Martschitsch erklärt: „Gemeinsam mit unserem Energieversorger, den Stadtwerken Hartberg, bauen wir die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge stetig aus. Mittlerweile bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen mit über 80 Ladepunkten verteilt in ganz Hartberg ein großes Angebot für die Mobilität der Zukunft. Mit den neuen E-Ladepunkten in der Angerstraße bieten wir nun auch den Bewohnerinnen und Bewohnern im Siedlungsgebot Ost eine Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge aufzuladen!“
Im Bild v.l.n.r.: Martin Kröpfl, Christoph Ehrenhöfer, Marcus Martschitsch, Franz Rath
Kund:innen der Energie Hartberg profitieren besonders vom günstigen Ladetarif
Kund:innen der Energie Hartberg laden bei den neuen Ladepunkten sowie allen anderen Energie Hartberg Ladestationen für nur 35 Cent pro Kilowattstunde – auch an den 150 kW-Schnellladern am Hauptplatz. Es gibt dabei zwei Abrechnungssysteme: Für ChargePoint-Stationen erhalten Kunden einen Rabattlink per SMS, während für die Amplicity-Stationen eine spezielle Ladekarte im Kundencenter erhältlich ist. Das Team im Kundencenter steht bei Fragen gerne zur Verfügung.
Zwei neue E-Ladepunkte für die Bewohner:innen im Siedlungsgebiet Ost
Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.
Energie Hartberg senkt die Strompreise und investiert auch 2025 in zukunftssicheres Stromnetz
Durch die Weiterführung des kontinuierlichen Ausbaus unseres Stromnetzes ermöglichen wir eine sichere Energiezukunft. Dabei stehen Versorgungssicherheit, Zukunftsfähigkeit und die Integration erneuerbarer Energiequellen im Fokus.
Nachhaltige Investition beim Hartberger Saubermacher – Neues Pressmüllfahrzeug mit Elektroaufbau im Einsatz
Die Saubermacher setzen auf umweltfreundliche Technologie: Mit einem hochmodernen Pressmüllfahrzeug mit elektrischem Aufbau werden neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gesetzt.