Services

31.01.2024

Zwei neue Schnellladestationen im Hartberger Stadtzentrum


Die Stadtgemeinde Hartberg und die Energie Hartberg erweitern die E-Ladeinfrastruktur um zwei neue Schnellladestationen im Zentrum der Stadt. Die Realisierung dieses Projekts wurde durch Fördermittel des Landes Steiermark zur Stärkung des ländlichen Raumes ermöglicht.

Betrieben werden die neuen Schnellladestationen von der Energie Hartberg, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Hartberg. Die Ladestationen bieten Elektroautos nicht nur eine hohe Leistung von 150 kW, sondern ermöglichen auch einen raschen und unkomplizierten Ladevorgang. Ein Schnelllader mit zwei Ladepunkten ist überdacht und befindet sich in der Franz-Schmid-Gasse (gegenüber der Berufsschule). Der zweite Schnelllader, ebenfalls mit zwei Ladepunkten, ist direkt am Hauptplatz von Hartberg (neben der Mariensäule) zu finden.
Die neuen Schnellladestationen sind mit dem regionalen Bezahlsystem Amplicity (Anbieter aus Weiz) ausgestattet. Damit können Nutzer ihre Ladevorgänge einfach und bequem über einen QR-Code mit einer Debit- oder Kreditkarte bezahlen, ohne dass eine Registrierung, ein Abo oder eine zusätzliche App erforderlich sind. Für regelmäßige Nutzer der E-Ladestation wird die Nutzung einer Ladekarte empfohlen (gratis erhältlich im Kundencenter der Energie Hartberg oder per E-Mail unter strom@stadtwerke-hartberg.at bestellbar).

Rabatt für Stromkundinnen und -kunden der Energie Hartberg
Einen besonderen Treuerabatt gibt es für Stromkundinnen und -kunden der Energie Hartberg. Die Kilowattstunde kostet bei den Schnellladern nur 49 Cent und bei den AC-Ladesäulen (bis 22 kW) 32 Cent. Sie erhalten somit rund 30 % Rabatt auf die regulären Ladetarife. Die Mitarbeiter des Kundencenters sind gerne behilflich und stellen jedem Stromkunden bzw. jeder Stromkundin seinen bzw. ihren persönlichen Rabattlink bzw. eine Ladekarte zur Verfügung. Besuchen Sie das Kundencenter gerne persönlich von Montag–Donnerstag von 8–15 Uhr und Freitag von 8–12 Uhr. Alternativ erreichen Sie uns auch per Telefon unter der Nummer +43 3332 62250124 via E-Mail unter strom@stadtwerke-hartberg.at oder senden Sie uns eine Nachricht über WhatsApp an: +43 676 840 130 201.

 

Neuer Schnelllader am Hauptplatz Hartberg

Bgm. Marcus Martschitsch, Manuela Moga (Amplicity) und GF Christoph Ehrenhöfer bei der Präsentation der neuen Schnellladestation am Hartberger Hauptplatz

 

Energie Hartberg treibt E-Mobilität voran
Die Energie Hartberg betreibt aktuell 39 öffentliche Ladepunkte, davon 6 Schnellladepunkte in der Region Hartberg.
Bürgermeister Marcus Martschitsch unterstreicht die Bedeutung des Ausbaus der öffentlichen Ladepunkte: „E-Mobilität ist die Zukunft und wir sind dafür gerüstet. Dieser Entwicklung wird in der Bezirkshauptstadt Hartberg mit dem stetigen Ausbau der öffentlichen Ladepunkte in allen Teilen der Stadt Rechnung getragen.“

Christoph Ehrenhöfer, Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg, fügt hinzu: „Wir freuen uns, eine weitere Möglichkeit für das Laden von Elektroautos in Hartberg anbieten zu können. Mit der Erweiterung der regionalen E-Ladeinfrastruktur leisten wir einen Beitrag zur schadstofffreien Mobilität.“

 

Informationen zum E-Laden und Treuerabatt für Stromkunden

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Alle Anzeigen
News
13.03.2025

Zwei neue E-Ladepunkte für die Bewohner:innen im Siedlungsgebiet Ost

Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.

News
18.02.2025

Energie Hartberg senkt die Strompreise und investiert auch 2025 in zukunftssicheres Stromnetz

Durch die Weiterführung des kontinuierlichen Ausbaus unseres Stromnetzes ermöglichen wir eine sichere Energiezukunft. Dabei stehen Versorgungssicherheit, Zukunftsfähigkeit und die Integration erneuerbarer Energiequellen im Fokus.

News
27.01.2025

Nachhaltige Investition beim Hartberger Saubermacher – Neues Pressmüllfahrzeug mit Elektroaufbau im Einsatz

Die Saubermacher setzen auf umweltfreundliche Technologie: Mit einem hochmodernen Pressmüllfahrzeug mit elektrischem Aufbau werden neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gesetzt.

Alle Anzeigen
Energie Ökopark Elektroteam Biogas Abfall Glasfaser