Das Grün in der Stadt erhält über seine Funktion als Erholungsraum hinaus eine aktive Rolle bei der Erhöhung der Lebensqualität für die Bewohner. Am besten wirken Grünräume, wenn sie miteinander verbunden sind. So entstehen Grünkorridore, die alle oben genannten Vorteile voll entfalten können. Diese ermöglichen nicht nur Tieren und Pflanzen eine leichtere Besiedelung der Stadt, sondern auch den Menschen eine angenehmere und gesündere Fortbewegung während einer Hitzewelle.
Wo würdet ihr in eurer Umgebung zusätzliche Infrastruktur schaffen? Wie würde dieser Bereich dann aussehen? Wer könnte diesen Bereich nutzen?
Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise!
Teilnehmen darf jeder, der eine gute Idee hat. Schulen sind natürlich auch eingeladen. Bilder, Collagen, Strategiepapiere, Skulpturen etc. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die besten Kunstwerke werden am Ökopark prämiert und vorgestellt.
Infos: Sicherung von Grünzügen
Infos: Bewusstes Bauen
Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb und zur Einreichung erhalten Sie persönlich unter klar@stadtwerke-hartberg.at.
Spatenstich für Agri-PV-Hybridkraftwerk in Parndorf
Die an den Windpark angebundene PV-Anlage mit einer Leistung von 17 MWp wird auch landwirtschaftliche Nutzung ermöglichen. Sie wird Strom für rund 6300 Haushalte produzieren.
Zusammenschluss zweier regionaler Unternehmen – Die Betriebe von Heinz Blödorn werden Teil der Stadtwerke Hartberg
Die Betriebe von Heinz Blödorn, gebündelt in der HQS – High Quality Sound GmbH, sind ab sofort Teil der Stadtwerke Hartberg Elektroinstallationen GmbH.
Zwei neue E-Ladepunkte für die Bewohner:innen im Siedlungsgebiet Ost
Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.