Ab sofort hat auch die Gemeinde Greinbach eine „10-Jahreszeitenhecke“. Die 4. Klasse der Volksschule Greinbach pflanzte am inzwischen sechsten Standort in der KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg 20 Pflanzen, deren Beobachtung Rückschlüsse auf die Klimaveränderungen zulässt.
Knospen blühen, Bäume tragen Früchte – Pflanzen richten ihren saisonalen Zyklus nach Tageslänge, Temperatur und Witterung aus. Ändert sich durch den Klimawandel die Temperatur, ändert sich auch der Zyklus der Pflanzen. Das können interessierte Greinbacherinnen und Greinbacher nun dank der zwölf tüchtigen Schüler:innen der 4. Klasse Volksschule hautnah an einer „10-Jahreszeiten-Hecke“ beobachten.
Veränderungen der Natur werden für Kids sichtbar
Die Kinder haben, mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde, heimische Sträucher, wie etwa Hasel, Dirndlstrauch, Sal-Weide und Schlehe gesetzt. Zu beobachten ist die Hecke oberhalb des neu errichteten Feuerwehrhauses, entlang des Besucherparkplatzes mitten im Ortskern. Damit können nun in allen Gemeinden der KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg Naturbeobachtungen vorgenommen werden.
Alle Hecken wurden bewusst an zentralen Plätzen, gerade auch in der Nähe von Schulgebäuden, Spielplätzen und Freizeitstätten gepflanzt. Damit können vor allem auch (Schul-)Kinder jederzeit interessante Beobachten machen.
Österreichweite Pflanzaktionen
Auch in sieben weiteren Klimawandel-Anpassungsregionen in ganz Österreich wurden in den vergangenen drei Jahren 10-Jahreszeitenhecken gepflanzt. Diese wurden in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) konzipiert.
Naturkalender-App der ZAMG
Wer sich aktiv an der Naturbeobachtung beteiligen will, kann dies über die Naturkalender-App der ZAMG tun und dort Beobachtungen und Fotos eintragen. Weitere Infos zur Phänologie und Beobachtungsanleitungen finden Sie hier: Monitoring Zehnjahreszeitenhecke.
Hartberg: Im Stadtpark wurde entlang der Klostermauer eine 10-Jahrszeitenhecke in der Stadtgemeinde Hartberg gepflanzt.
Hartberg Ökopark: Die Schüler:innen der de La Tour Schulen davinci Hartberg pflanzten am Ökopark Hartberg zwei Hecken. Diese befinden rechts hinter dem Maxoom-Kino und direkt am Teich neben dem Wasserspielplatz.
Grafendorf: Kinder der Volksschule Grafendorf pflanzten ihre 10-Jahrezeitenhecke neben dem großen Besucherparkplatz hinter der Volksschule und Mittelschule Grafendorf.
St. Johann i.d.H.: „Bildung für Alle“ ist das Motto im ABC-Park zwischen Sportzentrum und Pflegeheim „Föhrenhof“. Passend dazu wurde hier die 10-Jahrezeitenhecke gepflanzt.
Hartberg Umgebung: Die Kinder des Heilpädagogischen Kindergarten Mitterdombach pflanzten ihre 10-Jahreszeitenhecke direkt neben ihrem Spielplatz.
Greinbach: Am künftigen Besucherparkplatz des neu errichteten Feuerwehrhauses in Greinbach pflanzte die 4. Klasse der Volksschule Greinbach ihre 10-Jahreszeitenhecke.
Ein herzliches Danke an alle Bürgermeister, Gemeindebediensteten, Pädagog:innen und Kinder, die die Umsetzung des Projektes in den Gemeinden ermöglicht haben.
Die 10-Jahrezeitenhecken wurden als Projekt im Rahmen des Programms KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) umgesetzt.
Mag. Martina Schuh, BA, MBA
T: 03332 62250 172
E: klar@stadtwerke-hartberg.at
Energie Hartberg senkt die Strompreise
Die Energie Hartberg senkt ab 1. August 2023 für ihre Kunden die Strompreise um bis zu 30 Prozent. Insbesondere Haushalte mit einem Zusatztarif für Heizung, Wärmepumpe oder Warmwasser werden von der deutlich spürbaren Preissenkung profitieren.
NEUGESTALTUNG BÜRO- UND PERSONALRÄUME BEIM HARTBERGER SAUBERMACHER
Nach drei Jahrzehnten Betriebszeit hat der Hartberger Saubermacher die Büro- und Personalräume im Abfallwirtschaftszentrum am Ökopark Hartberg erweitert und modernisiert.
Abwechslungsreiche KLAR! Wanderung im Hartbergerland
Die KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg veranstaltete eine Wanderung mit Führung in der Villa Rustica und Verkostungen vom Buschenschank Pöltl sowie der Biosphäre.