Schüler:innen der de La Tour Schule davinci Hartberg präsentierten im Zuge eines Ideenwettbewerbs ihre Visionen für einen klimafitten Ökopark-Parkplatz. Nun wurde das Siegerprojekt gekürt.
Grüne Infrastruktur, was ist das? Damit beschäftigten sich die 1. – 4. Klassen der de La Tour Schulen davinci Hartberg intensiv im Zuge des Ideenwettbewerbs „Grüne Infrastruktur für den Ökopark-Parkplatz – Deine Idee ist gefragt!“. Eingereicht wurden 10 großartige Projekte von Schüler:innen aller Schulstufen. Sie alle zeigten, dass die Kleinen von Heute, wenn es um Klimawandelanpassung und Ökologische Infrastrukturmaßnahmen geht, ganz große Ideen für Morgen haben.
Ob Erdbeerfelder, Teiche, Blumenwiesen, Insektenhotels oder ganz viele Spiel- und Sportangebote – grün, lebendig und mit ganz viel Kreativität haben alle Gruppen ihr Wissen und „Handwerkszeug“ zum Thema „Grüne Infrastruktur“ unter Beweis gestellt. Mit einer Nasenlänge Vorsprung konnte das Siegerprojekt gekürt werden! Gratulationen und eine kleine Anerkennung gab es aber natürlich für alle Teilnehmer:innen – diese wurden von der KLAR! Managerin Eva Karner und dem Ökopark-Manager Markus Hummer persönlich überreicht.
Häuser, Mauern, Parkplätze, Straßen, einzelne Bäume und „zerstückelte“ Lebensräume für Tiere – diese „graue Infrastruktur“ prägt immer noch vielerorts den öffentlichen Raum. Mit „grüner Infrastruktur“ sind Gestaltungsmaßnahmen gemeint, die dem entgegenwirken sollen, wie etwa Grünbrücken, Ökokorridore, Wasserläufe sowie multifunktional genutzte Gebiete. Neben der höheren Lebensqualität für Tier und Mensch steht vor allem auch der Nutzen bei der Anpassung an klimatische Veränderungen wie z.B. Hochwasser oder Hitze im Fokus.
Siegerprojekt von den Schüler:innen: Emma S. & Richard (4. Schulstufe), Paul R. (3. Schulstufe), Phoebe & Max Z. (2. Schulstufe)
Mit der Ideenwettbewerb „Grüne Infrastruktur“ wurde als Pilotrojekt durchgeführt und sollte Schüler:innen an ein komplexes und zukunftsrelevantes Thema spielerisch heranführen. Im kreativen Arbeiten wurde das eigenständige Erschließen der Fachinhalte unterstützt. Der Ideenwettbewerb förderte das selbstständige Ausprobieren und Experimentieren und die eigene Problemlösungs- und Handlungskompetenz. Der Beteiligungsgedanke wurde dadurch unterstützt, dass die Schüler:innen einen persönlichen Bezug zur vorgegebenen Aufgabenstellung hatten. Ursprünglich war der Ideenwettbewerb für alle Bevölkerungsgruppen der KLAR! Gemeinden ausgeschrieben. Großes Interesse und Offenheit herrschte vor allem bei den Schulen, die bereits im Rahmen von KLAR! Projekten in der Vergangenheit sich intensiv mit dem Thema „Klimawandelanpassung“ beschäftigt haben.
Der Ideenwettbewerb „Grüne Infrastruktur“ wurden als Projekt im Rahmen des Programms KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) umgesetzt.
Mag. Martina Schuh, BA, MBA
T: 03332 62250 172
E: klar@stadtwerke-hartberg.at
Zwei neue E-Ladepunkte für die Bewohner:innen im Siedlungsgebiet Ost
Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.
Energie Hartberg senkt die Strompreise und investiert auch 2025 in zukunftssicheres Stromnetz
Durch die Weiterführung des kontinuierlichen Ausbaus unseres Stromnetzes ermöglichen wir eine sichere Energiezukunft. Dabei stehen Versorgungssicherheit, Zukunftsfähigkeit und die Integration erneuerbarer Energiequellen im Fokus.
Nachhaltige Investition beim Hartberger Saubermacher – Neues Pressmüllfahrzeug mit Elektroaufbau im Einsatz
Die Saubermacher setzen auf umweltfreundliche Technologie: Mit einem hochmodernen Pressmüllfahrzeug mit elektrischem Aufbau werden neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gesetzt.