Unwetter, Sommerhitze und Trockenheit führen auch in den heimischen Wäldern des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld zur Massenvermehrung des Borkenkäfers. Eine forstkundliche Exkursion der KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg widmet sich dem Thema Borkenkäfer – der größten Gefahr für die Fichte!
Aufgrund der „günstigen“ Bedingungen konnte sich auch heuer wieder eine zweite Generation entwickeln, im südlichen Teil des Bezirkes fliegt gerade die dritte Borkenkäfer-Generation massenhaft aus. Aus einem einzigen Käferbaum können bis zu 100.000 Jungkäfer ausfliegen und weitere 30 Fichten befallen. Es treten in den tiefergelegenen Gebieten im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld derzeit verbreitet Schäden durch den sogenannten „Buchdrucker“, die häufigste Borkenkäferart, auf.
In nicht aufgearbeiteten Schadholzbäumen aus Gewitterstürmen finden die Borkenkäfer die ideale Brutstätte, was zu deren starker Vermehrung führt. Zudem bewirken wochenlange Sommer-Trockenheit und heiße Temperaturen Trockenstress bei den Bäumen und schwächen zuvor gesunde Fichten. Das heuer sehr ausgeprägte Samenjahr kostet der Fichte zusätzlich viel Substanz. Solche geschwächten Bäume werden bei großem Käferdruck in weiterer Folge ein leichtes Opfer des Borkenkäfers. Bei einem Massenbefall können auch größere Waldflächen innerhalb weniger Wochen zum Absterben gebracht werden.
„Wichtig ist eine vollständige und rasche Schadholzaufarbeitung. Die gute Nachfrage der Heizwerke begünstigt eine rasche Aufarbeitung und Lieferung von Hackgut aus dem befallenen Kronenmaterial. Den Waldbesitzern empfehlen wir dringend eine wöchentliche Kontrolle aller gefährdeten Fichtenwälder“, so DI Harald Ofner, Geschäftsführer des Waldverband Hartberg/Fürstenfeld. Er lieferte bei der forstkundlichen Exkursion der KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg im Rahmen einer Begehung von Waldflächen den interessierten Teilnehmern hilfreiche Praxistipps zum Erkennen befallener Bäume, zu Maßnahmen bei Befall, zur Aufforstung und Baumartenwahl sowie Informationen rund um rechtliche Bestimmungen und Fördermöglichkeiten.
„Der Borkenkäfer ist nicht der primäre Schadfaktor, sondern als Symptom der sich ändernden Umweltbedingungen zu sehen. Auslöser ist der Klimawandel.“, so KLAR!-Manager Mag. Thomas Lattinger. Die dauerhafte Lösung für die Anpassung an ein heißes und periodisch trockenes Klima liegt in waldbaulichen Maßnahmen. Klimafitte Baumarten und eine größere Artenvielfalt verringern das Schadensrisiko deutlich.
v.l.n.r. DI Harald Ofner, Mag. Thomas Lattinger
Infos zur forstkundlichen Exkursion:
Datum: Freitag, 09. September, 14:00 – 17:00 Uhr
Titel: Der Borkenkäfer – die größte Gefahr für die Fichte!
Veranstalter: KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg mit den Forstexperten vom Waldverband Hartberg/Fürstenfeld und dem Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld
Mag. Thomas Lattinger
T: 03332 62250 170
E: thomas.lattinger@oekopark.at
Zwei neue E-Ladepunkte für die Bewohner:innen im Siedlungsgebiet Ost
Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.
Energie Hartberg senkt die Strompreise und investiert auch 2025 in zukunftssicheres Stromnetz
Durch die Weiterführung des kontinuierlichen Ausbaus unseres Stromnetzes ermöglichen wir eine sichere Energiezukunft. Dabei stehen Versorgungssicherheit, Zukunftsfähigkeit und die Integration erneuerbarer Energiequellen im Fokus.
Nachhaltige Investition beim Hartberger Saubermacher – Neues Pressmüllfahrzeug mit Elektroaufbau im Einsatz
Die Saubermacher setzen auf umweltfreundliche Technologie: Mit einem hochmodernen Pressmüllfahrzeug mit elektrischem Aufbau werden neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gesetzt.