Die Stadtwerke Hartberg haben ihr Angebot an E-Ladestationen erweitert. Bei den neuesten E-Ladestationen am Parkdeck der Stadt Hartberg kommt ein neues Bezahlsystem zum Einsatz. Das System ist einfach, schnell und unkompliziert.
Kunden haben drei verschiedene Möglichkeiten, um den E-Ladevorgang zu bezahlen.
Kunden können entweder den QR-Code auf der Ladestation scannen, den Bezahlautomaten mit einer Bankomat-/Kreditkarte nutzen oder eine Ladekarte bestellen, wenn sie die Ladestationen regelmäßig nutzen. Die Bestellung der Ladekarte kann einfach per E-Mail an strom@stadtwerke-hartberg.at erfolgen oder persönlich im Kundencenter der Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs GmbH abgeholt werden.
Die Stadtwerke Hartberg haben für das neue Bezahlsystem eine Zusammenarbeit mit der regionalen Partnerfirma Amplicity aus Weiz und ihrem Geschäftsführer Alexander Moga aufgenommen. Amplicity hat einen neuartigen Terminal zur Bankomat-Bezahlung entwickelt. Der Terminal ist so konzipiert, dass eine Ladung ganz einfach und direkt mit einer Bankomat-/Kreditkarte bezahlt werden kann, ohne dass eine Registrierung, ein Abo, eine App oder ein Smartphone erforderlich sind. Eine Ladung kann innerhalb weniger Sekunden gestartet und bezahlt werden.
Der Gründer Alexander Moga von Amplicity will damit einen neuen Komfort für die Nutzung von E-Ladestationen ermöglichen. Laut Ergebnissen von zahlreichen Umfragen und Studien, mangelt es an Transparenz und Komfort bei Ladesäulen und den dazugehörigen Bezahlvorgängen. Es herrscht ein Karten- und Tarifdschungel, der den Umstieg auf ein umweltfreundlicheres E-Auto noch erschwere.
„Wir freuen uns, unseren Kunden eine weitere Option für das Laden von Elektroautos in Hartberg anbieten zu können. Das neue Bezahlsystem ist einfach und unkompliziert.“, sagt Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg Christoph Ehrenhöfer.
„E-Mobilität ist die Zukunft und wir sind dafür gerüstet. Dieser Entwicklung wird in der Bezirkshauptstadt Hartberg mit dem stetigen Ausbau der öffentlichen Ladepunkte in allen Teilen der Stadt Rechnung getragen.“, so Hartbergs Bürgermeister Marcus Martschitsch.
v.l. Alexander & Manuela Moga, Christoph Ehrenhöfer, BGM Marcus Martschitsch
Eva Karner, MA
Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs GmbH
Am Ökopark 10
8230 Hartberg
eva.karner@stadtwerke-hartberg.at
Zwei neue E-Ladepunkte für die Bewohner:innen im Siedlungsgebiet Ost
Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.
Energie Hartberg senkt die Strompreise und investiert auch 2025 in zukunftssicheres Stromnetz
Durch die Weiterführung des kontinuierlichen Ausbaus unseres Stromnetzes ermöglichen wir eine sichere Energiezukunft. Dabei stehen Versorgungssicherheit, Zukunftsfähigkeit und die Integration erneuerbarer Energiequellen im Fokus.
Nachhaltige Investition beim Hartberger Saubermacher – Neues Pressmüllfahrzeug mit Elektroaufbau im Einsatz
Die Saubermacher setzen auf umweltfreundliche Technologie: Mit einem hochmodernen Pressmüllfahrzeug mit elektrischem Aufbau werden neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gesetzt.