Services

Frühwarnsystem etablieren

Der Borkenkäfer hat in der Vergangenheit bereits große Landstriche in Österreich verwüstet und Schäden in Millionenhöhe verursacht. Diese Maßnahme soll durch die Initiierung eines Borkenkäfermonitorings im „hauseigenen Wald“ Waldbesitzer und Forstwirte zur Forcierung von Frühwarn- und Monitoringsystemen animieren. Das laufende Monitoring und die Evaluierung werden mit Unterstützung von interessierten Studierenden, Schülern und Freiwilligen aus der KLAR! Wirtschaftsregion durchgeführt. Die Fallen werden wöchentlich kontrolliert und die Fangergebnisse an die BFW-Datenbank übermittelt. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) betreibt unter Einbindung der Landesforstbehörden und der Forstberater der Landwirtschaftskammern das österreichische Borkenkäfer-Monitoring. Alle Lockstofffallen des Borkenkäfer-Monitoring - getrennt nach Borkenkäferart und Jahr - werden in einer Österreichkarte lagegetreu durch farbige Symbole dargestellt. Je nach Verfügbarkeit werden den Fangzahlen zusätzlich Temperaturwerte von assoziierten Klimastationen gegenübergestellt, um den Waldbesitzern eine genauere Prognose für den Gefährdungsgrad der lokalen Waldbestände zu ermöglichen. (BFW, 2017)  

Experteninterview mit DI Gottfried Steyrer, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), zum Thema Borkenkäfermonitoring, geführt von Ing. Martina Weissenbacher, BSc MSc (2021)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen

Energie Ökopark Elektroteam Ökoplan Abfall KLAR!