Services

05.06.2024

Hartberg die Klimastadt: Neue PV-Anlage auf dem Dach der Stadtwerke-Hartberg-Halle


Hartberg setzt ein weiteres klares Zeichen für Klimaschutz und Energieautarkie! Auf den Dächern der beiden Sporthallen der Stadtwerke-Hartberg-Halle wurde eine neue PV-Anlage installiert. Mit einer Leistung von insgesamt knapp 400 Kilowatt produziert sie über 400.000 Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Dies deckt den größten Teil des Energiebedarfs der städtischen Sport- und Freizeitbetriebe sowie der Schulen ab.

Perfekt gerüstet für den Notfall

Die neue Sonnenstromanlage ist mit einem leistungsstarken 100-Kilowattstunden-Speicher kombiniert. Damit bleibt die Halle auch bei Stromausfällen hell und warm, kann als Notunterkunft dienen und medizinische Notfälle versorgen. Im Ernstfall kann die Halle zusätzlich an ein Notstromaggregat angeschlossen werden. Dieses wegweisende Projekt wurde vom Elektroteam der Stadtwerke Hartberg geplant und umgesetzt. Das Programm Klima- und Energie Modellregionen unterstützt die Anlage mit über 260.000 Euro.

Bereits 39 PV-Anlagen hat die Stadtgemeinde errichtet

„Damit haben die Stadtgemeinde Hartberg und deren Töchterorganisationen insgesamt schon 39 Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gebäuden im Stadtgebiet in Betrieb. Wir erzeugen damit zusammen bereits mehr als 2 Gigawattstunden an Strom pro Jahr“, freut sich Bürgermeister Marcus Martschitsch über den sukzessiven Ausbau an lokaler Stromproduktion.

Seit 2014 CO2-neutral ein Vorbild im Klimaschutz

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Hartberg hat eine lange Tradition im Klimaschutz. Bereits im Jahr 1986 wurde das Hartberger Biomasse-Fernheizwerk mit einer aktuellen Leistung von 27 MW errichtet. Vor 32 Jahren ist die Gemeinde dem Klimabündnis beigetreten.

PV-Anlage-Notfallresillienz-Harberghalle-2024_06_04-c-Klimaregion-Hartberg

Die neue, notfallresiliente Stromversorgung mit PV Anlage und Speicher auf der Hartberghalle wurde in Betrieb genommen.

Weitere Meilensteine waren die Eröffnung des Ökopark Hartberg 1998, die Aufnahme ins internationale Città Slow Netzwerk 2009 oder der Start als Klima- und Energie Modellregion 2011. 2014 wurde der Erdgasausbau zum Zwecke der Raumwärme vom Gemeinderat aus Klimaschutzgründen untersagt. Seit 2014 sind das Stadtgemeindeamt Hartberg und alle städtischen Einrichtungen CO2-neutral. Die Stadt nutzt keine Gas- oder Ölheizungen mehr und setzt komplett auf erneuerbare Energien. Hartberg ist der Klimaschutz auch im Verkehr wichtig und hat daher seit 2019 zwei Unterführungen und 3 Kilometer an Radwegen errichtet. Hartberg möchte mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass Klimaschutz, Energieautarkie und Wirtschaftlichkeit miteinander vereinbar sind.

Für Fragen steht Ihnen Anton Schuller, Manager der Klima- und Energie Modellregion Hartberg, unter 0664 886 586 28 oder umwelt@hartberg.at sehr gerne zur Verfügung.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Alle Anzeigen
News
13.03.2025

Zwei neue E-Ladepunkte für die Bewohner:innen im Siedlungsgebiet Ost

Mit der Inbetriebnahme der zwei Ladepunkte in der Angerstraße gibt es schon über 80 Ladepunkte in Hartberg für die Mobilität der Zukunft.

News
18.02.2025

Energie Hartberg senkt die Strompreise und investiert auch 2025 in zukunftssicheres Stromnetz

Durch die Weiterführung des kontinuierlichen Ausbaus unseres Stromnetzes ermöglichen wir eine sichere Energiezukunft. Dabei stehen Versorgungssicherheit, Zukunftsfähigkeit und die Integration erneuerbarer Energiequellen im Fokus.

News
27.01.2025

Nachhaltige Investition beim Hartberger Saubermacher – Neues Pressmüllfahrzeug mit Elektroaufbau im Einsatz

Die Saubermacher setzen auf umweltfreundliche Technologie: Mit einem hochmodernen Pressmüllfahrzeug mit elektrischem Aufbau werden neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit gesetzt.

Alle Anzeigen
Energie Ökopark Elektroteam Biogas Abfall Glasfaser