Services

Was wir gemeinsam erreichen können

In der Wirtschaftsregion Hartberg wird auf hohe Umwelt- und Lebensqualität ganz besonders viel Wert gelegt. Um diese dauerhaft zu erhalten, sind Klimawandelanpassungen von hoher Bedeutung. In den fünf Gemeinden Hartberg, Hartberg-Umgebung, Grafendorf, Greinbach und St. Johann in der Haide sind regionale Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar und sichtbar.
Niederschlagsarme Zeiten, Starkregen, Hagel, Stürme, Wärmeeinbrüche im Winter, Hitzeperioden im Sommer, Frühjahrsfröste, ausgetrocknete Böden sowie im Sommer austrocknende Bäume und Feldfrüchte wechseln einander ab und werden zu Alltagserscheinungen.

Deshalb ist es besonders wichtig, in jenen Bereichen Bewusstsein zu schaffen, die besonders vulnerabel gegen Klimaveränderungen sind, wo die Implementierung viel Zeit und langfristige Planung verlangt, wo besonderer Handlungsbedarf besteht und bei denen hoher Nutzen, im Sinne einer erfolgreichen Umsetzung, zu erwarten ist.

Wappen der Gemeinden der Wirtschaftsregion Hartberg

Themenschwerpunkte für die Wirtschaftsregion Hartberg

Naturschutz und die Erhaltung der Biodiversität, Land- und Forstwirtschaft, Versorgungssicherheit, Entwicklung des öffentlichen Raums, Gesundheit und eine zielgerichtete, effiziente Kommunikation, die einer Evaluierung unterzogen wird, erscheinen hierbei als die wichtigsten Themenschwerpunkte für unsere Gemeinden in der Wirtschaftsregion Hartberg .

Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse

  • Bevölkerung und Verantwortungsträger für die Klimawandelanpassung zu gewinnen und eine breite Akzeptanz zu bewirken.
  • Schaffung von Grünräumen und kleinklimatischen Zonen im Sinne der Klimaanpassung im Rahmen der Maßnahmen von KLAR und darüber hinaus durch Inspiration und Anregung von Interessensgruppen und Entscheidungsträgern.
  • Ausbau der Zusammenarbeit mit Bevölkerungsgruppen, die bereits besonderes Interesse an klimarelevanten Themen haben – Jugendliche/Schulen, Einsatzorganisationen, Naturschutzbeauftragte, vulnerable Gruppen etc. Durch diese soll eine breite Aufmerksamkeit für die Klimaanpassung erzielt werden.
  • Einbindung von Experten verschiedener Fachbereiche, die dem Projekt mehr Relevanz und Aufmerksamkeit verleihen. Möglichkeit für betroffene Gruppen und die interessierte Bevölkerung vor Ort in Kontakt mit Experten zu treten.
  • Reduktion der Betroffenheiten in allen relevanten Bereichen der Region.
  • Positive Zukunftsentwicklung der KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg & Ausschöpfung der Potenziale zur Klimawandelanpassung (v.a. Energieversorgung, Bauen & Wohnen, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft).
  • Vermeidung bzw. Reduktion wirtschaftlicher Schäden durch Auswirkungen des Klimawandels auf die Region.
Visionen

Visionen in Hinblick auf Klimawandelanpassung

Nachhaltige Reduktion der Betroffenheit vom Klimawandel schaffen
Sicherung der Lebensqualität in den Gemeinden der Wirtschaftsregion Hartberg
Höhere Akzeptanz für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen in der Wirtschaftsregion Hartberg durch die Gemeinden und Einwohner
Geschärftes Bewusstsein der Bevölkerung und breites Wissen rund um die Themenbereiche des Klimawandels abrufbar machen
Um unsere Region attraktiv und lebenswert zu bewahren, müssen wir die Herausforderungen die der Klimawandel mit sich bringt, in Angriff nehmen.
Die Kaninchenmethode, ducken, abwarten und im letzten Moment davonrennen, ist zur Abwehr der Klimakrise die falsche Strategie.
Klimawandelanpassung bedeutet, zu handeln bevor der Schaden eintritt.
Energie Ökopark Elektroteam Ökoplan Abfall KLAR!