Wie kommt Glasfaser in mein Haus?
Leerrohr bis zur Grundstücksgrenze:
Eine von den Stadtwerken beauftragte Baufirma baut eine Verbindung zwischen dem Rohrsystem in der Straße und der Grenze Ihres Grundstücks. Dabei wird ein Mikrorohr verlegt und mit einer Endkappe verschlossen. Der bestimmte Punkt an der Grundstücksgrenze sollte mit unserem Glasfaseransprechpartner Christian Stark, T: 03332 62250 192, E: christian.stark@stadtwerke-hartberg.at abgestimmt werden.
Verlegung des Leerrohres ins Gebäude:
Das Mikrorohr erhalten Sie am Bauhof der Gemeinde Greinbach und müssen es auf Ihrem Grundstück verlegen. Es sollte in einer Tiefe von mindestens 40 cm, am besten in einem formbeständigen Leerrohr, verlegt werden. Lassen Sie auf beiden Seiten mindestens 2 m Überlänge des Mikrorohrs und verschließen Sie es. Das Mikrorohr darf nicht geknickt werden.
Installation der OTO Dose
Im Bauhof erhalten Sie die Optische Hausanschlussdose (OTO) mit 30 m (bei Bedarf auch 50 m) Innenkabel in einer praktischen Karton-Abrollbox.
Die Dose montieren Sie an der Stelle, an welcher sich später der Standort des Routers im Wohnbereich befindet. Von dort aus ziehen Sie das Glasfaser-Innenkabel am besten durch die bestehende Elektro-Leerverrohrung bis zu jener Stelle, an welcher das Mikrorohr bei der Hauseinführung endet.
Dabei wird die gesamte restliche Länge des Innenkabels am Ende belassen. Der Biegeradius soll dabei 5 cm nicht unterschreiten und das Kabel darf auf keinen Fall geknickt werden!
Falls Sie beim Einziehen des Kabels Unterstützung brauchen, hilft Ihnen das Elektroteam der Stadtwerke Hartberg gerne weiter.
Einblasen des Kabels und Montage der Hausanschlussbox:
Das Montageteam von den Stadtwerken Hartberg bläst das Hausanschlusskabel ein und es wird in der Hausübergabebox sowie im FCP gespleißt. Anschließend wird die Durchgängigkeit überprüft. Diese Arbeiten dauern etwa 1-2 Stunden.
Inbetriebnahme:
Nachdem die Verrohrung inkl. dem Glasfaserkabel eingebaut wurden, kann ein Techniker das Glasfaser-Internet in Betrieb nehmen.